Der Winter steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, Deinen Gartenbrunnen auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Ein gut gepflegter Brunnen kann viele Jahre Freude bereiten, aber unsachgemäße Lagerung kann zu Schäden führen. Hier sind einige wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass Dein Gartenbrunnen sicher und geschützt über den Winter kommt.
Wenn Du einen Gartenbrunnen hast, der sich über den Winter auch als Zimmerbrunnen eignet – wie zum Beispiel CLIMAQUA VIDA, ZOE oder die Wasserwände LIV oder AVA ist das eine super Gelegenheit diesen das ganze Jahr über in Betrieb zu halten. Ein Dauerbetrieb ist für einen Brunnen ideal.
Die CLIMAQUA Wasserwand LIV, kann im Sommer draussen, wie auch im Winter drinnen eingesetzt werden.
Gartenbrunnen überwintern
Wir haben für dich eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt, wie du deinen Gartenbrunnen korrekt überwinterst:
1. Brunnen leeren
Der erste Schritt beim Überwintern Deines Gartenbrunnens ist, das Wasser vollständig abzulassen. Stehendes Wasser kann bei Frost gefrieren und den Brunnen beschädigen. Stelle sicher, dass Du das Wasser aus dem Becken, den Schläuchen und der Pumpe entfernst.
2. Pumpe abnehmen und reinigen
Wenn Dein Brunnen eine Pumpe hat, nimm diese vorsichtig ab. Reinige die Pumpe gründlich, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Lagere die Pumpe an einem frostfreien Ort, idealerweise in einem trockenen Raum oder einer Garage.
3. Materialien prüfen
Überprüfe den Zustand des Brunnens und seiner Materialien. Sind Risse oder Schäden sichtbar? Bei Bedarf solltest Du diese reparieren, um weitere Schäden während des Winters zu vermeiden.
4. Brunnenbecken reinigen
Reinige das Brunnenbecken gründlich. Entferne Laub, Schmutz und andere Ablagerungen. Eine saubere Oberfläche hilft, Algenbildung und andere Probleme im nächsten Jahr zu minimieren.
5. Brunnen abdecken
Decke Deinen Gartenbrunnen mit einer wasserdichten Abdeckung oder Plane ab, um ihn vor Schnee und Regen zu schützen. Dies verhindert auch, dass Tiere oder Laub in den Brunnen gelangen.
6. Frostschutzmittel verwenden
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, ein frostfreies Wasser oder Frostschutzmittel in den Brunnen zu geben, besonders wenn Du in einer Region mit extremen Temperaturen lebst. Achte darauf, dass es für Pflanzen und Tiere unbedenklich ist.
7. Kontinuierliche Kontrolle
Während der Wintermonate solltest Du regelmäßig überprüfen, ob die Abdeckung intakt ist und keine Schäden aufgetreten sind. Achte darauf, dass sich kein Wasser ansammelt, das gefrieren könnte.
Fazit
Falls möglich, überwinterst du deinen Gartenbrunnen in deinem Wohnzimmer und nutzt Ihn während der kalten Jahreszeit als Zimmerbrunnen bzw. als effizienter Luftbefeuchter und Luftreiniger. Falls das nicht möglich ist, dann achte auf Folgendes:
Die richtige Vorbereitung Deines Gartenbrunnens auf den Winter kann eine Menge Ärger und Kosten sparen. Indem Du die oben aufgeführten Schritte befolgst, sorgst Du dafür, dass Dein Brunnen auch nach der kalten Jahreszeit in einwandfreiem Zustand bleibt. So kannst Du im nächsten Frühling wieder die Schönheit und den Klang Deines Gartenbrunnens genießen!
Alles Liebe und gut Winter!
Pierre von CLIMAQUA